Was ist Fettleibigkeit? Symptome, Ursachen und Behandlung
Fettleibigkeit ist eine Krankheit, die weltweit als Gesundheitsproblem auftritt. In Industrie- und Entwicklungsländern hat es ein ernstes Niveau erreicht.
Was ist Fettleibigkeit? In der allgemeinen Definition wird die Zunahme des Körpergewichts über das geforderte Niveau mit der Zunahme des Verhältnisses von Körperfett zu fettfreier Masse als Fettleibigkeit bezeichnet. Fettleibigkeit wurde von der Weltgesundheitsorganisation als Epidemie bezeichnet und als Gesundheitsproblem definiert, das die Gesellschaften zutiefst betrifft. Natürlich beginnt die Ernährung im Mutterleib und ist eine Notwendigkeit, die bis zum letzten Lebensabschnitt anhält. Die Menschen müssen sich jedoch gesund ernähren und die benötigten Nährstoffe ausgewogen konsumieren. Der Verzehr von übermäßigem Zucker und Kohlenhydraten im Ernährungsprozess und die Einführung einer Fast-Food-Diät zeigen Fettleibigkeit.
Wenn die täglich aufgenommene Energie höher ist als die verbrauchte Energie, wird die Energie, die nicht verbraucht werden kann, als Fett gespeichert. Diese Situation trägt zur Bildung von Fettleibigkeit bei. Darüber hinaus sind die täglichen Bewegungen von heute stark eingeschränkt, da die Entwicklung von Technologie das menschliche Leben erleichtert.
Was sind die Symptome von Fettleibigkeit?
Fettleibigkeit ist eine schwerwiegende Erkrankung, die Diabetes und Herzerkrankungen, Bluthochdruck, metabolische Syndrome, hohen Cholesterinspiegel, Schlafstörungen und Krebs verursachen kann. Es gibt einige Symptome von Fettleibigkeit, die eine chirurgische Behandlung erfordern. Diese Symptome sind:
- Starkes Schwitzen
- Kurzatmigkeit
- Schlafstörung
- Fettansammlung im Körper
- Hautprobleme
- Gelenk- und Rückenschmerzen
- Müdigkeit
- Unfähigkeit, körperliche Aktivitäten auszuführen
- Depression
- Asozialität
- Abnahme des Selbstwertgefühls
Das wichtigste Symptom für Fettleibigkeit ist die übermäßige Ansammlung von Fett im Körper. Während die visuellen Probleme, die im Körper als Folge von Fett auftreten, viele Gesundheitsprobleme hervorrufen, bringen sie auch psychische Probleme mit sich.

Adipositas-bedingte Krankheiten
Neben den Symptomen der Fettleibigkeit ist es wichtig, die Krankheiten zu kennen, die aufgrund der Fettleibigkeit auftreten können. Diese Krankheiten;
- Einige Arten von Krebs
- Übermäßiges Haarwachstum
- Depression
- Hormonelle Störungen bei Jungen
- Ovarialzysten bei Frauen
- Unregelmäßige Periode
- Gelenkerkrankungen
- Arteriosklerose
- Schlafapnoe
- Typ 2 Diabetes
- Fettleber
- Hypertonie
- Cholesterinreich aufgeführt.
Zusätzlich zu diesen Krankheiten können sich auch Zustände wie Gallenblasenprobleme, Lähmungen und Asthma entwickeln.
Asthma: Asthma, das die Lebensqualität von Menschen beeinträchtigt, verläuft bei Übergewicht schwerer. Denn Asthmaanfälle bei Personen können häufig mit Gewichtszunahme beobachtet werden. Daher ist es schwierig, die Krankheit zu kontrollieren.
Schlafapnoe: Erkrankungen wie Verengung der Atemwege, Absacken im kleinen Zungenbereich, Vergrößerung des Gaumens und Atemnot sind bei übergewichtigen Personen häufig. Während des Schlafes verengt das Gewicht der Bauchregion die Atemwege. In diesem Fall kann die Atmung vollständig aufhören und ein Schlafapnoe-Problem auftreten.
Lähmung: Lähmung, die einer der wichtigsten Risikofaktoren bei Fettleibigkeit ist, ist der Verlust der Bewegungsfähigkeit der Muskeln in jedem Körperteil. Bei übergewichtigen Menschen besteht immer das Risiko einer Lähmung aufgrund von Bluthochdruck und einer Verschlechterung der Gefäße.
Gallenblasenerkrankungen: Übergewichtige Personen haben einen hohen Cholesterinwert im Blut. Aus diesem Grund kann das Cholesterin in der Flüssigkeit in der Gallenblase seinen Wert überschreiten und Erkrankungen der Gallenblase verursachen. Im Allgemeinen sind Zustände wie Steine in der Gallenblase und Verstopfung des Gallengangs zu sehen.
Koronararterie: Eine Erkrankung der Koronararterien kann durch Fettansammlung im Bauchbereich und Druck auf das Herz verursacht werden. Darüber hinaus kann der Anstieg des Blutzuckers zusammen mit der Insulinresistenz zu einer Verschlechterung der Gefäßwände führen.
Hypertonie: Hypertonie, dh Bluthochdruck, gehört zu den durch Fettleibigkeit verursachten Krankheiten. Studien haben gezeigt, dass das Risiko für Bluthochdruck bei übergewichtigen Menschen dreimal höher ist.
Diabetes: Diabetes, im Volksmund als Diabetes bekannt, ist eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei übergewichtigen Menschen. Mit der Unempfindlichkeit des Blutzuckers gegenüber Insulin wird ein Anstieg des Blutzuckers beobachtet. Dieser Zustand bringt Typ-2-Diabetes mit sich.
Psychische Probleme: Bei Adipositas-Patienten können Probleme wie soziale Ausgrenzung auftreten. Infolge dieser Situation können mangelndes Selbstvertrauen, Depressionen und ähnliche psychische Zustände auftreten.
Wie zu sehen ist, wirkt sich Fettleibigkeit immer negativ auf das tägliche Leben und die allgemeine Gesundheit der Menschen aus. Daher gehört es zu den Krankheiten, die behandelt werden müssen.
Ursachen von Fettleibigkeit
Es gibt viele Faktoren, die Fettleibigkeit verursachen. Zuallererst sollte nicht vergessen werden, dass ungesunde Ernährung und sitzendes Leben Fettleibigkeit verursachen. Andere Gründe sind wie folgt aufgeführt;
- Rauchen und Alkoholkonsum
- Stoffwechselprobleme
- Hormonelle Probleme
- Geschlecht
- Alter
- Bildungsgrad
- Einkommensstatus
- Soziokulturelle Faktoren
- Einige Drogen verwendet
- Häufige Präferenz für energiearme Diäten
- Anzahl der Geburten und häufigen Geburten bei Frauen
Die Hauptursache für Fettleibigkeit ist, dass die Energie, die mit der Nahrung in den Körper aufgenommen wird, mehr ist als die Energie, die durch körperliche Aktivitäten verbraucht wird. In diesem Fall führt mehr Energie als nötig zu Fettleibigkeit. Fettleibigkeit kann anhand des von der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Body-Mass-Index berechnet werden. Um mit Adipositas diagnostiziert zu werden, muss ein Body-Mass-Index mindestens 30 betragen. Demzufolge;
- 18,5 Body Mass Index – Untergewicht
- 18,5 – 24,9 Body Mass Index – Normalgewicht
- 25,0 – 29,9 Body Mass Index – Übergewicht
- 30,0 – 39,9 Body Mass Index – fettleibig
- Body Mass Index von 40,5 und höher – krankhaft
- Body Mass Index von 50 und höher – Als übergewichtig eingestuft.
Ernährungsfehler, die Fettleibigkeit verursachen
Es gibt auch einige Ernährungsfehler, die Fettleibigkeit verursachen. Zu den Ursachen für Fettleibigkeit gehören beispielsweise, dass Sie mit verschiedenen Aktivitäten beschäftigt sind, während Sie Essen konsumieren, spät nach dem Abendessen wieder essen und mehr essen, als Sie brauchen. Natürlich kann ein niedriger täglicher Wasserverbrauch auch zu Fettleibigkeit führen.
Zu den Ursachen für Essstörungen in unserer Gesellschaft zählen der Umgang mit verschiedenen Dingen beim Essen, der Verzehr von Lebensmitteln vor dem Fernseher oder Computer sowie das Essen während der Arbeit. Darüber hinaus gehören der Verzehr von Kohlenhydraten nach dem Abendessen oder der Verzehr von fetthaltigen, zuckerhaltigen Produkten und sauren oder kohlensäurehaltigen Getränken spät abends zu den wichtigsten Ernährungsfehlern. Auch hier werden der Vorzug von Fast-Food-Lebensmitteln, der Verzehr von Fruchtsäften nach dem Essen und der Verzehr von energiereichen Getränken als Ernährungsfehler aufgeführt, die zu Fettleibigkeit führen.
Essen und Trinken, die Fettleibigkeit verursachen
Lebensmittel, die Fettleibigkeit verursachen, können auch bei Kindern zu Entwicklungsstörungen führen. Es ist bekannt, dass diese extrem öligen Produkte im Allgemeinen aus Teig hergestellt werden. Also, schädliche Lebensmittel und Getränke, die Fettleibigkeit verursachen;
- Übermäßig fetthaltige Lebensmittel
- Brezel
- Türkischer Bagel
- Crackertypen
- Arten von Chips
- Bratkartoffeln
- Sprudel
- Snackkuchen
- Gebäck
- Fettfreie Kekse
- Fast-Food-Produkte
- Fruchtsäfte
- Koks
- Energy Drinks.
Wie wird die Behandlung von Fettleibigkeit durchgeführt?
Krankhafte Fettleibigkeit ist der Name für Menschen, die einen extremen Krankheitsgrad erreicht haben. Die Zahl solcher Personen hat insbesondere in Industrieländern zugenommen. Bei diesen Personen mit einem Body-Mass-Index von 40,5 und höher ist das Risiko für die Entwicklung von Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafapnoe, Typ-2-Diabetes, psychischen Problemen und Gelenkproblemen sehr hoch. Darüber hinaus erhöhen Adipositas-Patienten nicht nur das Fettgewebe unter der Haut. In allen Organen des Körpers nimmt Fett zu. Um diese Situationen zu verhindern, die das Krebsrisiko erhöhen, sollten sowohl normale als auch krankhafte Fettleibigkeit durch chirurgische Methoden wiederhergestellt werden.
Chirurgische Anwendungen sind Standard bei der Behandlung von Fettleibigkeit. Zuallererst sollten chirurgische Anwendungen bei krankhaften Fettleibigkeiten mit einem hohen Risiko für die Entwicklung von Komplikationen bevorzugt werden. Eine Magenmanschettenoperation kann bei krankhaft fettleibigen Personen durchgeführt werden, da der Erfolg beim Abnehmen bei Trainings- und Diätprogrammen sehr gering ist und das Risiko einer Gewichtszunahme hoch ist. Da das Magenvolumen nach dem Eingriff abnimmt, wird der Verzehr eingeschränkt.
Magen-Hülsen-Operation: Bei adipösen Patienten werden nach einer Hülsen-Gastrektomie etwa 80 Prozent des Magens entfernt. Diese Operation, die als Schlauchmagenoperation bezeichnet wird, wird als Hülsengastrektomie bezeichnet, da der verbleibende Magen dem Schlauch ähnelt (es gibt auch solche, die der Form einer Banane ähneln). Dank der Operation wird Ghrelin, das aus dem Magen ausgeschiedene Appetithormon, deutlich reduziert und die Gewichtszunahme der Patienten verhindert.
Magenbypass: Bei der Magenbypass-Operation wird der Teil des Magens mit Ausnahme des kleinen Teils nach der Speiseröhre umgangen. Während des Eingriffs wird der Dünndarm zum Magen gebracht und genäht. Mit dem Magenbypass nimmt das Magenvolumen ab und einige der Därme sind behindert.
Der Arzt entscheidet, welche bariatrische Operation bei übergewichtigen Personen durchgeführt wird. Da es keine gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Techniken gibt, wird die Operation mit Zustimmung des Patienten als Ergebnis der Untersuchungen und Tests gestartet. Es kann sein, dass Patienten 3-4 Jahre nach dem Eingriff wieder an Gewicht zunehmen. Personen, die den Empfehlungen des Arztes folgen, sich gesund ernähren und regelmäßig Sport treiben, haben jedoch keine Gewichtsprobleme mehr.